1.5. Banddiagramm- und Vektorkarten
1.5.1. Einführung
Anhand Banddiagramm- und Vektorkarten kann mit Hilfe von Bändern oder Vektoren (Pfeilen) aufgezeigt werden wie viel von was in welcher Zeit oder Geschwindigkeit von wo nach wo auf welchem Weg und in welche Richtung transportiert oder bewegt wird.
Meistens wird nicht auf alle diese Fragen eingegangen sondern lediglich die relevanten Informationen herausgepickt.
Der Unterschied zwischen Banddiagramm- und Vektorkarten liegt unter anderem in der unterschiedlichen Gewichtung der genannten möglichen Aussagen.
 | Beipiel einer Banddiagrammkarte ( Michael 2002) |
|
Bei Banddiagrammkarten liegt der Schwerpunkt auf der quantitativen Aussge über das transportierte oder bewegte Objekt. Ausserdem stellen Anfangs- und Endpunkt der Bewegung sowie der Verlauf der Route wichtige Komponenten dar. Banddiagrammkarten sind vor allem in der Verkehrsplanung und bei der Darstellung von Handelsbeziehungen anzutreffen.
|
 | Beispiel einer Vektorkarte ( Michael 2002) |
|
Vektorkarten haben ihren Schwerpunkt in der Darstellung von Bewegungsrichtungen und Kräften mit Hilfe von Pfeilen. Sie werden zum Beispiel für die Kartierung von Windbewegungen oder historischen Prozessen verwendet. Die Pfeile können jedoch auch quantitative Informationen übermitteln wie beispielsweise die Anzahl Personen in Pendlerströmen.
|
Die Unterscheidung zwischen Vektor- und Banddarstelllungen ist nicht immer einfach. Oft treten kombinierte Varianten auf. Aus diesem Grund werden diese beiden Kartentypen in diesem Kapitel gemeinsam besprochen.