1.2.3. Merkmale von Dichtemosaikkarten
Darstellung
Die Areale, auf welche sich die Relationen beziehen, werden mit verschiedenen
Flächenfarbtönen oder Flächenschraffuren dargestellt. Je dichter ein Objekt in einem Areal verteilt ist oder je grösser die Verhältniszahl desto dunkler wird der Farbton.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel einer Dichtemosaikkarte. Mit einem Klick auf die Karte gelangen zur dazugehörigen interaktiven Karte. Andhand dieser können Sie die Eigenheiten einer Dichtemosaikkarte interaktiv kennenlernen.
 |
Interaktive Dichtemosaikkarte (Diplomarbeit R.Stopper 2005, IKA ETH) |
Wertklassen
Damit die Karte gut lesbar ist, sollten sich die Farbtöne der einzelnen Flächen klar von einander unterscheiden. Um dies zu gewährleisten, werden die einzelnen Verhältniszahlen oder Dichten in Klassen eingeteilt. Flächen, deren Wert in dieselbe Klasse fällt, erhalten dieselbe Farbgebung.
Die optimale Anzahl Klassen variiert je nach Karte. Detaillierte Informationen dazu finden sie in den Unterlagen zu Vorlesung 2.
Die Wahl der Klassenverteilung ist ausschlaggebend für die Aussage der Karte. Durch eine unglückliche Wahl der Klassenintervalle und Klassengrenzen kann die Karte und deren Aussage erheblich beeinflusst und sogar verfälscht werden. Das folgende Beispiel zeigt, dass bei identischer Datengrundlage und gleich bleibenden Arealgrenzen, Massstab und Schraffur durch Veränderung der Wertskala die Karte sehr unterschiedlich ausfallen kann.
 | Aequidistante Reihe ( Slocum 1999) |
| |
Typen von Dichtemosaiken
Dichtemosaike werden anhand ihrer Bezugsflächen in drei unterschiedliche Typen unterteilt woraus zusätzlich weitere Formen von Dichtemosaiken resultieren:
-
Dichtemosaike mit administrativer Flächengliederung beziehen sich auf administrative Grenzen wie Gemeindegrenzen oder Bezirksgrenzen.
-
Dichtemosaike mit Flächengliederung nach annähernd wirklicher Streuung versuchen die tatsächlichen Streuungsgegebenheiten daruzustellen.
-
Dichtemosaike mit regelmässiger Rastergliederung beziehen sich auf einen regelmässigen Raster.
-
Weitere Formen von Dichtemosaiken
Im Folgenden wird genauer auf die einzelnen Dichtemosaiktypen eingegangen