1.4.3. Merkmale von Orts- und Gebietsdiagrammkarten
Darstellungsmittel
Als Gestaltungsmittel für Diagrammkarten werden lokale Signaturen oder Diagramme eingesetzt (Hake et al. 2002, p. 467):
-
Lokale Signaturen werden in bildhafte und geometrische Signaturen unterteilt. Bildsignaturen haben in ihrer Erscheinung einen qualitativen Bezug zum darzustellenden Wert, geometrische Signaturen sind auf einfache geometrische Formen reduziert.
Die Grösse der Signatur verhält sich relativ zum darzustellenden Wert. Der übergang zwischen unterschiedlichen Werten kann gestuft, stetig oder mittels Werteinheiten vorgenommen werden.
- Bei gestuften Darstellungen ändert die Grösse oder Form der Signatur sprunghaft. Voraussetzung ist die Bildung von Wertgruppen.
-
Die stetige Darstellung führt zu einer kontinuierlichen Veränderung der Objektgrösse in Abhängigkeit von der Objektquantität.
-
Bei der Darstellung durch Werteinheitssignaturen stellt jede Signatur eine Werteinheit dar. Die quantitativen Angaben werden als Summe der einzelnen Werteinheiten gebildet.
-
Diagramme werden verwendet, wenn die Objektquantitäten zusätzlich qualitativ oder zeitlich aufgegliedert werden (zum Beispiel die Niederschlagsmenge je Monat). Es können grundsätzlich alle Diagramme verwendet werden, die in Vorlesung 2 vorgestellt wurden.
die Diagrammwahl hängt jedoch stark von den Eigenschaften des darzustellenden Datensatzes ab (siehe Vorlesung V2).
|  | linkes Bild: bildliche Signaturen (Studentenarbeit IKA); rechts Bild: geometrische Signaturen ( Institut für Kartographie 2004) |
 | stetige Darstellung (Studentenarbeit IKA) |
 | Werteinheitssignaturen ( Schulze 1983) |
|
Legende
Um dem Leser die Karte verständlich zu machen, ist bei Diagrammkarten eine Legende mit einer detaillierten Erklärung der verwendeten Diagramme unerlässlich. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel einer Diagrammlegende. Sie können diese interaktiv erforschen.
Objektbezug
Statistische Daten in Diagrammkarten können sich auf spezifische Orte oder Punktlagen wie zum Beispiel Städte oder auf ganze Areale beziehen. Daher unterscheidet man zwischen Ortsdiagrammen und Gebietsdiagrammen. Die Kartografischen Möglichkeiten unterscheiden sich in einigen Fällen bei den beiden Kartentypen. In den folgenden zwei Kapiteln werden die Orts- und Gebietsdiagrammkarten einzeln betrachtet und erläutert.