1.4.5. Gebietsdiagrammkarten
Eigenschaften
Statistische Werte beziehen sich häufig auf abgegrenzte Areale wie Bezirke oder Gemeinden. Gebietsdiagrammkarten eignen sich sehr gut zur Kartierung solcher Daten. Die Diagramme werden zentral innerhalb der Grenzen des betreffenden Areals platziert. Da in Gebietsdiagrammkarten mehr Platz für die Diagramme zur Verfügung steht, dürfen diese auch etwas grösser und komplexer sein (Imhof 1972, p. 184). Dadurch bietet sich die Möglichkeit, mehr Informationen in die Karte zu bringen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass je nach Bezugsareal auch kleinere Flächen auftreten können, in welchen die Diagramme ebenfalls untergebracht werden müssen. Dies ist vor allem bei kleinmassstäblichen Karten der Fall.
Die Basiskarte von Gebietsdiagrammkarten kommt mit wenigen Elementen aus. Zur räumlichen Orientierung genügen die Grenzen der Bezugsareale und ev. ein grobes Gewässernetz.
Darstellung relativer Werte
Es besteht die Möglichkeiten, auch relative Werte mit Gebietsdiagrammen darzustellen. Dabei müssen jedoch einige Regeln beachtet werden, um keinen falschen Eindruck zu vermitteln.
Stellt man relative Werte dar, welche nicht in direktem Bezug zur Fläche in welcher das Diagramm liegt stehen besteht die Gefahr, dass der Betrachter der Karte falsche Schlüsse zieht und die Grösse des Diagramms automatisch mit der Arealfläche in Verbindung bringt, auch wenn in der Kartenlegende die Diagramme explizit erklärt werden. Abhilfe schaffen Bezugseinheitsfiguren in oder um die Diagramme. Dies kann auf unterschiedliche Arten geschehen, wie in der folgenden Interaktion ersichtlich wird.
Diagrammgrösse
Die Grösser der Diagramme in Gebietsdaigrammkarten spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf das Erscheinungsbild und die Lesbarkeit der Karte.
Sind die Diagramme zu klein, erschwert dies die Mess- und Schätzbarkeit der dargestellten Werte. Sind sie zu gross und ragen an gewissen Stellen über ihr Bezugsareal heraus verdecken sie die Orientierungselemente der Karte und machen sie schwer lesbar.
Im Folgenden können sie interaktiv die optimale Grösse von Kreisdiagrammen in einer vorgegeben Karte finden.